Firmengeschichte

Die Geschichte von Mackie ist die Geschichte eines Unternehmens, das alles andere als gewöhnlich ist. Es ist die Geschichte eines Jungen mit einem Traum. Dem Traum einer Welt mit einem besserem Sound. (Okay, eigentlich war er da schon erwachsen und er dachte hauptsächlich über Musik nach, aber für die Geschichte klingt das einfach besser.) Es ist die Geschichte eines Unternehmens, das mit einem kleinen PA-Mischput angefangen hat und sich dann zu DER Firma für Recording, Pro-Audio, Live-Beschallung, Podcasting und die Content-Produktion entwickelte. Und wie wir seit den Anfangstagen sagen: Diese Geschichte ist so fesselnd und inspirierend, dass man nach dem Lesen erst einmal durchschnaufen muss.

Von den bescheidenen und unkonventionellen Anfängen

Alles begann 1970 in Mukilteo, Washington. Greg Mackie, ein selbsterklärter Audio-Nerd und bekennender Rock‘n‘Roller, hatte die Nase voll von den minderwertigen Live-Mischpulten in dieser Zeit und war davon überzeugt, dass er etwas besseres entwickeln kann. Das war die Geburtsstunde des TAPCO Model 6000, des ersten 6-Kanal-Mischpults, das speziell für Rock‘n‘Roll entwickelt wurde.

„Primitiv“ – so beschreibt Greg die ersten Produkte von TAPCO selbst. Die Gehäuse wurden von einem Hersteller für Heizungsrohre gestanzt, während die Unterseiten mit Autolack in Kunstlederoptik besprüht wurden. Um die Haptik der billigen, als Massenprodukt gefertigten Drehpotentiometer (die einzigen, die zu dieser Zeit erhältlich waren) zu verbessern, nahmen Greg und seine Partner jedes einzelne auseinander und versahen es mit einer speziellen Schmiere für einen leichteren Lauf.

Aber so primitiv, wie sie waren – die Pulte waren extrem solide und zuverlässig, mit einer Optik und Haptik, die das Billig-Design Lügen strafte. Mitte der 1970er hatte sich TAPCO einen Namen gemacht und die Mixermodelle 6000 und 6100R entwickelten sich aufgrund des niedrigen Preises und ihrer zuverlässigen Bauweise („Built Like A Tank“ – da kommt es her!) zum Standard für den normalen Musiker mit kleinem Geldbeutel. Ein Konzept, das bis heute ein grundlegender Baustein jedes Mackie-Geräts ist. Wir bauen nicht einfach nur Equipment, sondern wir bauen Equipment, das lange hält. Und lange hält. Und lange hält.

Die Geburtsstunde der DAW

In den späten 1980ern war MIDI geboren und die Innovationen der kostengünstigen digitalen Aufnahme läuteten das Zeitalter der Home-Studios ein. Erneut kam in Greg der hartnäckige Geek zum Vorschein, da er den Bedarf an günstigen, gut klingenden und funktionsreichen Mischpulten erkannte, die den schnell wachsenden Appetit dieser Home-Studio-Revolution stillen konnten.

Also gründete er 1989 die Firma, die seinen Namen auf dem Klingelschild trug. Okay, das Klingelschild hing am Eingang zu Gregs bescheidener 3-Zimmer-Wohnung in Edmonds, Washington, aber sie haben hier wirklich jeden Quadratzentimeter genutzt.

Zugegeben, das erste Produkt von Mackie Designs, der LM-1602 Line-Mixer, hatte noch nicht das Zeug, die Welt in Ekstase zu versetzen, aber die Begeisterung unter Musikern war groß genug, um Greg zu höherem anzustacheln. Nach dem Kauf eines „echten“ Lagerraums folgte 1991 die Markteinführung des Mackie CR-1604.

Auf und davon (mit dem Running Man)

1993 war Mackie auf eine Größe von 250 Mitarbeitern angewachsen, ein hochkarätiges Entwicklungsteam eingeschlossen. Die Vorstellung des 8-Busmixers, der speziell für die Mehrspuraufnahme und Live-Beschallung entwickelt worden war, öffnete die Schleusen: Dieses Produkt war überall in Projektstudios und bei mittelgroßen Live-Veranstaltungen zu finden.

Während der 1990er ebnete eine erfolgreiche Kombination aus großartigem Ingenieurswissen, reichlich Kaffee und M&Ms den Weg für eine Reihe bahnbrechender Produkte, die in rascher Folge auf den Markt kamen. So veredelten die Mackie HR824 Referenzmonitore die Meterbridges in kleinen wie großen Studios. Mit dem D8B wurde der Welt eine erschwingliche Digitalkonsole vorgestellt. Und in Clubs und auf Live-Veranstaltungen auf der ganzen Welt kam man die Mackie SRM450-Lautsprecher nicht herum: Selbst 30 Jahre später wird ihr klassisches Design noch immer kopiert. 1995 ging Mackie Designs an die Börse und feierte den Verkauf des 100.000sten Mischpults mit einem Umzug in eine neue, 90.000 Quadratmeter große Zentrale in Woodinville, Washington.

Und als ob eine Reihe bemerkenswerter Produkte und die Weltherrschaft nicht schon genug wären, stellte Greg auch ein Weltklasseteam von Autoren und Marketing-Spezialisten zusammen. Die Werbeanzeigen von Mackie wurden zur Legende und der leicht abgedrehte, aber dennoch sachliche Schreibstil der Mackie-Bedienungsanleitungen sorgte dafür, dass man sie wirklich gerne las. Und das monatliche Unternehmens-Magazin „In Your Face“ war die Geburtsstätte des legendären „Running-Man“-Logos, das bis heute alle Mackie-Produkte kennzeichnet.

Eine Macht, mit der man rechnen muss

Um die Jahrtausendwende hatte Mackie fast 1.000 Mitarbeiter. Mit dem Unternehmenswachstum wuchs auch der Einfluss von Mackie auf zahlreiche Produktkategorien. Das UltraMix Universal Automation System von Mackie präsentiert sich als günstige und einfach zu bedienende Automationslösung für den Massenmarkt. Die Mackie-Mischpulte einschließlich der extrem erfolgreichen SR-Serie und der leistungsstarken Digitalkonsole TT24 dominierten die Live- und Studio-Welten. Die Einführung der HDR-Serie ließ die digitale Mehrspuraufnahme zur Realität werden.

2003 kündigte Greg Mackie seinen Rücktritt an und verkaufte seine Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen an ein Team von Investoren aus der Branche, die das Erbe der Marke fortführen wollten. Mackie wurde dadurch zur Flaggschiff-Marke eines neuen und größeren Unternehmens – LOUD Technologies, Inc.

Die Legende wird fortgeführt

Auch im 21. Jahrhundert hat Mackie mit seinen legendären Produkten immer wieder Knaller gelandet, die sich zum Industriestandard entwickelt haben und unzählige Nachahmer gefunden haben. Der Mackie MCU Controller ist der Konkurrenz nach wie vor meilenweit voraus. Und die Technologie unserer Onyx-Serie setzt einmal mehr Maßstäbe für legendären Sound, der auch mit begrenztem Budget erschwinglich ist.

Der Name Mackie ist immer noch ein Synonym für Innovation, großartigen Sound und die „Built Like a Tank“-Zuverlässigkeit. Heute ist Mackie in allen kreativen Bereichen der Branche vertreten. Von Studioaufnahmen, dem Mixing und Monitoring bis hin zu einer breiten Auswahl an Live-Sound-Lösungen, Mikrofonen, Studio- und Live-Mischpulten, Kopfhörern und In-Ear-Monitoren, Podcasting-Tools, Kompakt- und Leistungsverstärkern sowie Processing-Lösungen und vielem mehr – Mackie ist immer innovativ und präsentiert moderne Tools für die Kreativen von morgen. Wenn du deinen Traum verfolgst, helfen wir dir dabei, ihn Wirklichkeit werden zu lassen.