Ein Leitfaden für die Akustik im Heimstudio

Ein Leitfaden für die Akustik im Heimstudio

Ein Leitfaden für Einsteiger in die Heimstudio-Akustik

Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Studioausrüstung für Musiker aller Richtungen immer verfügbarer, und es setzte sich die Erkenntnis durch, dass die meisten Räume in deinem Haus oder deiner Wohnung nicht besonders gut klingen.

Egal, ob es diese eine Bassfrequenz ist, bei der die Wände wackeln, oder ein nerviges Slapback-Echo – wir kennen das Gefühl, wenn der kreative Fluss durch eine schlechte Raumakustik beeinträchtigt wird.

Das gewöhnliche Homestudio oder Proberaum mit seinen dünnen Wänden, kastenförmigen Räumen, niedrigen Decken, klappernden Fensterrahmen und vielem mehr wird diesen Anforderungen kaum gerecht. Vielmehr werden sie dadurch (im wahrsten Sinne des Wortes) noch verstärkt.

Zum Glück hat dieselbe technologische Revolution, die Multitracking in Kellern möglich gemacht hat, auch kostengünstige und qualitativ hochwertige Lösungen für viele der üblichen akustischen Probleme im Homestudio gebracht.

Werfen wir einen Blick darauf, wie du akustische Probleme in deinem eigenen Heimstudio beheben kannst.

Schalldämmung vs. Akustikmaßnahmen

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Schalldämmung und Akustikmaßnahmen dasselbe sind.

Zwar absorbieren (oder blockieren) beide Methoden den Schall, doch dienen sie jeweils einem bestimmten Zweck.

Was ist Schalldämmung?

Einfach ausgedrückt: Schalldämmung dient dazu, den Schall, der in einen Raum eindringt oder ihn verlässt, zu minimieren. 

Damit eng verbunden ist die Trennung, die dafür sorgt, dass die einzelnen Geräusche nicht zu stark ineinander übergehen. Das erste Problem, das wir bei der Schalldämmung eines Raums für ein Heimstudio angehen müssen, ist die Isolierung möglicher Stellen, an denen Schall durchkommen kann.

Mackie Studio Akustik – Übersicht 1

Im Folgenden findest du einige Tipps für die problematischeren Bereiche, die du beachten solltest:
  • Zunächst einmal: Die Masse ist dein Freund – je dicker und dichter die Wände sind, desto besser können sie den Schall abhalten.
  • Für Türen und Fensterrahmen solltest du die dicksten und dichtesten Dichtungsbänder verwenden, die in den entsprechenden Zwischenraum passen. Wenn du es wirklich möchtest und das entsprechende Budget zur Verfügung hast, gibt es Unternehmen, die schallgedämmte Türen und Fenster sowie schallgedämmte Wandpaneele in vorgefertigten oder maßgeschneiderten Größen anbieten, falls das für dich in Frage kommt.
  • Für die Bereiche rund um Heizungs- und Klimakanäle, Steckdosenkästen, Beleuchtungen, nicht fertiggestellte Trockenbaufugen und geflieste Decken kannst du eine Latex-Dichtungsmasse verwenden, die speziell für akustische Anwendungen entwickelt wurde.
  • Du kannst noch viel mehr erreichen, indem du schalldämmende Schichten an den bestehenden Wänden anbringst.

Was ist eine Akustikmaßnahme?

Die Akustikmaßnahme dient dazu, unerwünschte Reflexionen zu absorbieren und zu kontrollieren, so dass ein präzises Hörerlebnis entsteht.

Und die Bändigung der Klangeigenschaften im Raum ist eine große Herausforderung in jedem Heimstudio.

Mackie Studio acoustics diagram wave overview

Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. dem Abstand zwischen den Wänden, der Höhe der Decke, den Winkeln, in denen die Wände aufeinandertreffen, den Materialien der Oberflächen, und nicht zuletzt von der Zusammensetzung und Platzierung von Tischen, Bildern und anderen Oberflächen, Möbeln, Vorhängen usw.

Leider neigen Heimstudios in der Regel dazu, die Entstehung von stehenden Wellen, Resonanzfrequenzen und anderen Klanganomalien zu begünstigen, die das Hörerlebnis erheblich verfälschen können – selten zum Besseren.

Eine harte Wand- oder Deckenfläche kann zum Beispiel Reflexionen erzeugen, die den Klang eines Mixes erheblich verändern.
 

Verschiedene Arten der akustischen Behandlung

Bass-Fallen

auralex bass traps

Bass-Fallen sind große Platten, die in den Ecken eines Raums aufgestellt werden, wo sich tiefe Frequenzen stauen und beim Abhören einer Mischung Probleme verursachen.

Das liegt daran, dass die Frequenzen zwischen den beiden nahe beieinander liegenden Oberflächen hin und her springen und so eine viel größere Wellenform erzeugen, die unweigerlich deine Ohren erreicht. Bass-Fallen helfen, das Problem zu entschärfen.

Noch eine Anmerkung zu Bass-Fallen: Auch wenn der Name es schon andeutet, dass sie nur für Bassfrequenzen gedacht sind, absorbieren sie auch die mittleren und hohen Frequenzen in den Ecken eines Raumes, was sie als Grundlage für jede angemessene akustische Behandlung auszeichnet.

Akustik-Paneele

AlphaSorb® acoustic panels

Akustik-Paneele werden in der Regel in einem symmetrischen (oder spiegelnden) Muster an den Wänden angebracht, um den Schall gleichmäßig zu absorbieren.

Dies trägt dazu bei, die mittleren und hohen Frequenzen im gesamten Heimstudio auszubalancieren, und schafft ein natürlicheres Hörerlebnis, was letztlich zu einer einfacheren Mischung führt.

Diffusoren

sound diffuser

Diffusoren verteilen den Schall und balancieren die akustische „Energie“ aus, wodurch ein natürlicheres Hörerlebnis entsteht.

Platziere diese an bestimmten, strategisch günstigen Stellen, um Reflexionen zu unterbrechen und zu eliminieren und insgesamt einen gleichmäßigeren Klang im Raum zu erzeugen.

DIY-Lösungen zur Akustikbehandlung

Es gibt sogar ein paar Selbstbaulösungen für die Behandlung deines Heimstudios.

  • Schwere Teppiche oder dicke, Theater-Vorhänge.
  • Ein großes, voll bestücktes Bücherregal vom Boden bis zur Decke.
P.S.: Sowohl bei der Schalldämmung als auch bei Akustikmaßnahmen ist es wichtig zu verstehen, dass eine Überbehandlung eines Raumes zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.

Bei einer übermäßigen Behandlung kann zu viel Schall absorbiert werden, was dazu führt, dass ein Großteil der natürlichen Höhen im Klang verloren geht und alles dumpf klingt. Stell dir vor, du hältst dir den Mund zu, während du sprichst.

Weitere Probleme und Lösungen

Nach diesen grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Akustik gibt es noch ein paar weitere wichtige Dinge zu beachten.

Mackie Studio Akustik – Übersicht 2

Laute Ventilatoren

Nein, nicht diese Art von Ventilatoren.

Wusstest du, dass gerade Computer zu den größten Geräuschquellen in einem Studio gehören können? Wenn du dich einigermaßen mit Computern auskennst – oder jemanden kennst, der sich damit auskennt – kannst du den Computerlüfter durch einen geräuscharmen Lüfter ersetzen, um den Geräuschpegel zu senken.

Schallgedämpfte Gehäuse mit geräuscharmen Kühlsystemen, die mehrere Dezibel Geräuschpegel reduzieren können, sowie Gehäuse, die den Prozessor des Computers vollständig umschließen, sind ebenfalls eine Option.

Halbisolierung

Mackie Studio acoustics sound gobo overview

In vielen Fällen ist eine vollständige Isolierung weder notwendig noch wünschenswert. Etwas Übersprechen (auch Bleed genannt) kann durchaus von Vorteil sein; es sorgt für ein natürlich klingendes Element, das bei einer vollständigen Trennung manchmal verloren geht.

Etwas Abschirmung zwischen den Musikern und/oder Verstärkern kann ausreichen, um genügend Abstand für eine gelungene Aufnahme zu schaffen.

Die beste Lösung für die Semi-Isolation ist ein Gobo. Ein Gobo ist eine kleine, tragbare Isolierplatte, die den Schall absorbiert und/oder streut. Selbstgebaute Gobos sind meistens auf der einen Seite mit Teppich oder einem anderen absorbierenden Material und auf der anderen Seite mit einer reflektierenden Oberfläche wie Parkett bedeckt. Es gibt auch fertige Versionen zu kaufen.

Mackie Studio acoustics singer overview

Die Theorie zur Akustik kann sehr umfangreich und kompliziert sein.

Wir wissen zwar eine Menge darüber, wie sich Klang verhält und was man von einem bestimmten Raum erwarten kann, aber es gibt immer genug Variablen, die für Überraschungen sorgen.

Ein neues Instrument, zusätzliche Elemente im Raum, sogar das Wetter ... alles kann die Art und Weise beeinflussen, wie etwas klingt. Was in der einen Situation funktioniert, ist in einer anderen vielleicht nicht optimal. Am besten ist es, wenn wir versuchen, eine möglichst neutrale und objektive Hörumgebung zu schaffen.

Du solltest mit guten Monitoren, Messgeräten und Spektrum-Analysern arbeiten, offensichtliche Problembereiche identifizieren und korrigieren und dir so viele verschiedene Musikrichtungen, Mixe und Instrumente wie möglich anhören. Aber am Ende sind das wichtigste Werkzeug deine Ohren – wenn es gut klingt, ist es wahrscheinlich auch gut!

 

← Zurück zum Blog