EINSATZ VON MULTIBAND-EQS ZUR BEHEBUNG HÄUFIGER MISCHUNGSPROBLEME

EINSATZ VON MULTIBAND-EQS ZUR BEHEBUNG HÄUFIGER MISCHUNGSPROBLEME

Lange vor der digitalen Aufnahme, dem Federhall und sogar vor dem analogen Tonband gab es die Klangregelung. Der EQ ist eines der ältesten Werkzeuge im Arsenal eines Toningenieurs und eines der leistungsfähigsten. Mit Bedacht eingesetzt, kann ein EQ einer überfüllten Klanglandschaft mehr Klarheit und Definition verleihen. Bei präziser Anwendung kann es störende Geräusche entfernen, die wir nicht unbedingt aufnehmen wollten. Als strategisches Werkzeug kann ein wenig EQ den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, Frieden zwischen zwei sich duellierenden Gitarren zu schaffen, ein mächtiges Drumset klarer klingen zu lassen oder eine durchschnittliche Stimme zum Strahlen zu bringen.

Doch allzu oft wird der EQ falsch eingesetzt und missverstanden, oft in dem vergeblichen Versuch, eine schlechte Aufnahme zu korrigieren. Regel Nummer 1 bei der Aufnahme ist immer noch: Müll rein ist gleich Müll raus. Ein wenig EQ hilft, einen guten Track besser klingen zu lassen, aber kein noch so guter EQ kann einen schlechten Track gut klingen lassen. Die beste Mischung beginnt mit der besten Aufnahme, also versuche, den bestmöglichen Sound einzufangen

Deine Ohren sind das A und O, wenn es um die Anwendung von EQ geht. Wir können zwar über einige allgemeine Grundsätze sprechen, aber jedes Instrument hat seine eigenen Merkmale und sein eigenes Timbre und reagiert unterschiedlich auf die Anhebung oder Absenkung bestimmter Frequenzen. Nimm diese und alle anderen Vorschläge also mit Vorsicht auf; nutze sie als Ausgangspunkt, aber triff eigene Entscheidungen auf der Grundlage dessen, was gut klingt.

Weniger ist mehr

Wenn es um EQ geht, ist weniger wirklich mehr, und es ist besser, wegzunehmen als dazu zu geben. Viele weniger erfahrene Anwender neigen dazu, ein Instrument durch die Verstärkung von Frequenzen hervorzuheben, was in der Summe jedoch gefährlich sein kann. Wenn man zwei verschiedenen Instrumenten um nur 2 dB anhebt, bedeutet das, dass man, wenn sie dieselben Frequenzen anregen (und das werden sie, glaube mir), eine gut hörbare Verstärkung von 4 dB hat. Wenn du zu viel EQ hinzufügst, kann deine Mischung leicht schwammig klingen. Oft ist es besser, die gleichen Frequenzen in anderen Instrumenten abzusenken.

Ein weiterer guter Grund, den Einsatz von additiven EQs zu minimieren: Während das Absenken von Frequenzen ein passiver Prozess ist, fungiert der EQ beim Anheben von Frequenzen als Vorverstärker im Signalfluss. Das Hinzufügen eines Vorverstärkers bedeutet zusätzliches Rauschen und Verzerrung, und die Vorverstärker der meisten EQ-Schaltungen sind nicht optimal.

Abgesehen von all diesen Argumenten ist es manchmal einfach effektiver, ein Element des Mixes zu herauszuheben, als Dutzende andere zu vernachlässigen. Auch hier ist das entscheidende Wort das Maßhalten – eine kleine Anhebung um 1 oder 2 dB kann viel bewirken.

EQing von Drums – Wenn es nicht passt, musst du es EQen

Wenn dein Mix ein Schlagzeug enthält, wirst du wahrscheinlich einen Großteil deiner Mixdown-Zeit damit verbringen, es mit dem EQ zu bearbeiten. Da das Schlagzeug einen so großen Tonbereich abdeckt, gibt es viele andere Elemente im Mix, die mit diesen Frequenzen konkurrieren können. Vor allem Kick und Snare spielen in der Regel eine große Rolle in der Klanglandschaft eines Songs, und wenn es darum geht, ihnen zu helfen, gut mit anderen zu spielen, ist der EQ dein Freund. Wenn du mit einem Live-Schlagzeug arbeitest, solltest du bedenken, dass jede Schlagzeugspur auch Übersprechen von anderen Mikrofonen enthält: Das Anheben einer Frequenz auf einer Spur kann auch die Off-Axis-Sounds benachbarter Mikrofone anheben und so möglicherweise mehr Probleme verursachen als lösen.

Normalerweise bewegen sich die Kick Drum und die Bassgitarre im Frequenzbereich zwischen 80 und 120 Hz, und ein wenig EQ kann helfen, das untere Ende zu definieren. Es ist eine gute Idee, den einen als den runderen, bassigeren Sound zu wählen und den anderen etwas heller und druckvoller zu machen.

Bei einer dumpf klingenden Kick Drum führt eine leichte Anhebung im Bereich von 80 bis 120 Hz zu einem kräftigeren und abgerundeten „Bumms“. Das Anheben bei 500 Hz kann das „Klick“ des Schlägels, der auf das Trommelfell trifft, hervorheben und verhindern, dass der Kick verschwindet, wenn der Track in der unvermeidlichen Low-Fi-MP3-Version auf die Ohrhörer des Zuhörers trifft.

Snares gibt es in so vielen verschiedenen Größen und Materialien, dass es schwierig ist, eine allgemeine Aussage über die Frequenzen zu treffen. Aber der Klang der scheppernden Snare-Drähte lebt im Bereich von 5 bis 10 kHz, und ein kleines bisschen Gain in diesem Bereich ist ideal, um eine dumpfe Snare aufzuhellen. Wenn du dich mit einer „topfig“ klingenden Snare herumplagst, versuchen, bei 300 bis 800 Hz ein wenig abzusenken.

Ein häufiger Fehler bei Toms ist das Anheben von tiefen Frequenzen, um sie dominanter zu machen. Wenn man bei 100 Hz ein paar dB hinzufügt, erhöht sich die Leistung, allerdings auf Kosten einer schwammigeren Mischung. Eine bessere Strategie, um die Toms zu verstärken, besteht darin, den Bassbereich unverändert zu lassen und ein kleines bisschen bei 5 kHz anzuheben, um den Attack zu verstärken. Und wie bei der Snare sollte man auch hier den Bereich zwischen 300 und 800 Hz absenken, um die „Topfigkeit“ zu eliminieren.

Praktisch jedes Tom hat einen Resonanzring, und einige können problematisch sein. Natürlich gelten die Grundregeln: Stimme in erster Linie die Toms, um störende Obertöne zu reduzieren oder zu eliminieren. Was auch immer an Resonanzproblemen übrig bleibt, kann mit einem chirurgischen Ansatz und einem Multiband-EQ behoben werden. Wähle einen engen Q-Wert und erhöhe die Verstärkung, während du durch den Mittenbereich „sweepst“. Wenn du die störende Frequenz gefunden hast, senkst du sie um einige dB ab, damit sie verschwindet.

Overhead-Mikrofone können ein zwiespältiges Vergnügen sein. Aufgrund ihrer Position und ihres relativen Abstands zum Kit eignen sie sich hervorragend, um Luftigkeit und Atmosphäre zu erzeugen. Aber zu laute Becken können den Mix überlagern. Versuche es mit einer dezenten Verstärkung bei 10 kHz, um den Track brillanter klingen zu lassen, und nimm dann den Gesamtpegel zurück, um die Luftigkeit ohne „zu viel Metall“ zu erhalten.

Mackie Master Fader Control App EQ

Die Grundlagen für den Bass

Zwar kommt nichts an den Klang einer live abgenommenen SVT-Box heran, aber in der heutigen Welt der Projektstudios ist es nicht immer möglich, live mit der gewünschten Lautstärke aufzunehmen. Wenn du mit einer Bassspur arbeitest, die über eine DI-Box aufgenommen wurde, ist sie im Vergleich zu einem mikrofonierten Bassverstärker wahrscheinlich etwas flach und unscheinbar. Die gute Nachricht ist, dass diese Linearität das EQing der DI-Spur letztendlich deutlich vereinfacht, da es von vornherein weniger Klangfärbungen gibt.

Wie bei der Kick Drum sorgt die Anhebung im Bereich von 80 bis 120 Hz bei einem E-Bass für mehr Rundheit und Fundament. Um Präsenz und Anschlag hinzuzufügen, wählst du einen etwas höheren Bereich als bei der Kick, bei etwa 1 kHz. Übertreibe es nicht, da sonst auch die Fingergeräusche zu hören sind.

Platz für Gitarren schaffen

Gitarren gehören zu den vielseitigsten Instrumenten, und genau diese Vielseitigkeit kann sie zu einer echten Herausforderung machen. Wenn der Gitarrist seinen Verstärker und seinen Sound kennt, ist es am besten, so wenig wie möglich zu verändern.

Wenn es zwei Rhythmusgitarrenparts gibt, kann ein bisschen Panning und EQ helfen, den einen vom anderen zu unterscheiden. Versuche es mit einer leichten Anhebung bei etwa 100 Hz auf der einen Gitarre, um die unteren Mitten zu verstärken (vielleicht mit einer entsprechenden Absenkung bei der anderen Gitarre). Experimentiere mit höheren Frequenzen im zweiten Part: Das Anheben verschiedener Frequenzen zwischen etwa 750 Hz und 10 kHz wird jeweils eine andere Art von Glanz hervorbringen. Ein Absenken im Bereich von 250 bis 500 Hz kann helfen, Rauheit und Schwammigkeit zu beseitigen.

Die Akustikgitarre ist eine ganz andere Nummer. Jede hat ihren eigenen Klang und ihr eigenes Timbre, und vieles hängt vom Raum, der Auswahl und Platzierung des Mikrofons und natürlich vom Spieler ab. Ein Mikrofon, das sich zu nahe am Schallloch befindet, liefert einen dröhnenden Klang: Eine leichte Absenkung bei 100 Hz kann Abhilfe schaffen. Bei der Nahabnahme kann auch die Resonanz des Holzes eine gewisse „Topfigkeit“ erzeugen, insbesondere im mittleren Frequenzbereich. Versuchen, den Bereich von 300 bis 400 Hz ein wenig abzusenken. Und natürlich kannst du den Glanz und den Anschlag durch Anheben der oberen Mitten von 750 Hz bis etwa 10 kHz hervorheben (achte auch hier auf die Fingergeräusche).

Höre zu, bevor du schaust

Ein letzter Punkt: Betrachte diesen und alle anderen Anweisungen lediglich als Vorschläge. Es gibt keine festen Regeln, außer einer: Benutze Deine Ohren. Es geht nur darum, wie es klingt, also schließe die Augen und höre zu. Stelle den EQ ein und höre erneut zu. Höre dir die Änderungen im Kontext der gesamten Mischung an, nicht nur solo.

Starre nicht auf die Pegelanzeigen, verlasse dich nicht auf die Voreinstellungen eines DAW-Designers und verstärke niemals eine bestimmte Frequenz eines Instruments, nur weil du gelesen hast, dass jemand anderes das so gemacht hat. Jedes Instrument ist anders, jeder Raum klingt anders, und jeder Künstler und jeder Song ist einzigartig. Das sollte auch dein Ansatz sein.

← Zurück zum Blog